Heute geht es um ein spannendes Zuschauerkommentar: „Laut der Feministin suchen sich Männer bewusst Frauen unter Ihren Niveau/Status aus, um Macht auszuüben. Frauen mit höherem Status werden von Männer vermieden, da man auf solche Frauen keine Macht ausüben kann.“ Diese Dynamik wollen wir uns doch heute mal genauer anschauen.
Status macht bis zu 62% der Varianz in der männlichen Attraktivität aus:
https://www.cambridge.org/core/journals/behavioral-and-brain-sciences/article/cultural-and-reproductive-success-in-industrial-societies-testing-the-relationship-at-the-proximate-and-ultimate-levels/F4BC3086E2AF8ED56FE0AB88E173E97F
Männliche Attraktivität wurde von Frauen etwa 1000 Mal empfindlicher anhand des Gehalts bewertet im Vergleich wenn Männer die Frauen diesbezüglich bewerten:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S109051381730315X
Frauen achten bei Männer eher auf das Einkommen und Männer schauen bei Frauen eher auf die körperliche Attraktivität. Diese Geschlechtsunterschiede bleiben in Ländern mit größerer Gleichberechtigung konstant: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31146580/
Warum moderne Ehen enden – Frauen lassen sich eher von Hausmännern scheiden, die dem Klischee des Ernährers nicht gerecht werden: https://www.dailymail.co.uk/sciencetech/article-3710922/The-REAL-reason-modern-marriages-end-Women-likely-divorce-stay-home-dads-fail-live-breadwinner-stereotype.html
Je mehr Hausarbeit der Mann erledigt, desto wahrscheinlicher ist die Scheidung:
https://www.medicaldaily.com/more-chores-husband-does-more-likely-marriage-will-end-divorce-242815?fbclid=IwAR37gAAIt8AcwkKN58Bz5mqXjGaqNPaWVjvEdeQbAT8Kg33-6dfl5tskzh4
Befragungen aus 30 Jahren ergeben – Frauen werden unzufriedener, wenn sie mehr als ihr Mann verdienen. Bei Männern zeigt sich diese Dynamik genau umgekehrt: https://www.tagblatt.ch/leben/was-macht-zufrieden-ein-forscherteam-hat-befragungen-aus-30-jahren-ausgewertet-und-11-ratschlaege-abgeleitet-ld.1234988#subtitle-6-verdienen-sie-weniger-als-ihr-mann-mehr-als-ihre-frau-second
Männer und Frauen unglücklich, wenn die Frau Hauptverdiener ist: https://www.lz.de/owl/22705534_Studie-Maenner-und-Frauen-ungluecklich-wenn-die-Frau-Hauptverdiener-ist.html
Fruchtbarkeit beginnt bereits im frühen Erwachsenenalter – also schon ab etwa 26 Jahren – zu sinken. So liegen die Schwangerschaftschancen pro Lebensjahr beispielsweise bei Frauen unter 25 Jahren bei 90 %, bis 35-Jährigen bei 70 % und bei 35- bis 40-Jährigen nur mehr bei 20 %:
https://www.gesundheit.gv.at/leben/eltern/kinderwunsch/kinderwunsch-alter-spielt-eine-rolle
Je mehr Gleichberechtigung in einer Gesellschaft existiert, desto mehr gehen Männer und Frauen Berufen nach, die ihrer stereotypischen Geschlechterrolle entsprechen:
https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0956797617741719
in Red Pill